Willkommen auf der Seite des Forschungsprojekts „Konstruktikon des Deutschen“!
In Anlehnung an das Berkeleyer FrameNet Constructicon wird im Forschungsprojekt auf Basis der Konstruktionsgrammatik ein frei zugängliches „German Constructicon“ – oder auch "Konstruktikon des Deutschen“ – erstellt.
Ein Konstruktikon ist eine strukturierte Datenbank empirisch erfasster grammatischer Konstruktionen (Form-Bedeutungspaare unterschiedlichen Abstraktionsgrades), in der sprachliche Besonderheiten einzelner Konstruktionen wie auch Beziehungen zu benachbarten Konstruktionen dokumentiert werden.
Das „Konstruktikon des Deutschen“ ist als partizipatives Projekt angelegt: Konstruktionsgrammatisch arbeitende Linguisten können ihre Ergebnisse zu Konstruktionen des Deutschen als Konstruktionseintrag veröffentlichen und so zur konstruktionsgrammatischen Beschreibung des Deutschen beitragen.
Erfahren Sie mehr über den aktuellen Projektstatus, unsere Analyse-Tools und das Team sowie über weitere Partnerprojekte!
Aktuelles
Das vom DAAD finanzierte Projekt „Comparing semantic frames and grammatical constructions across languages: from linguistic analyses and multilingual resources to machine translation” ermöglicht den vertiefenden Austausch von WissenschaftlerInnen zwischen Düsseldorf, Leipzig und Juiz de Fora (Brasilien). Im Fokus des zweijährigen Projekts stehen (1) das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Konstruktionen bzw. Frames im Brasilianisch-Portugiesischen und Deutschen, (2) die translatorischen Wechselwirkungen zwischen Frames und Konstruktionen in verschiedenen Sprachen sowie (3) die infrastrukturellen Rahmenbedingungen, unter denen Sprachdaten für einen Sprachvergleich auf der Ebene von Frames und Konstruktionen erstellt werden sollen.