Gliedsatz


Frame-Index / LE-Index

Inhaltsverzeichnis

  1. Frame-Definition
  2. Frame-Elemente
  3. Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
  4. Annotationsreporte
  5. Frame-zu-Frame-Relationen

Frame-Definition


Gliedsatz

Dieser Frame umfasst eine Fülle unterschiedlicher Gliedsatztypen. Unter Gliedsätzen versteht man SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEITEN, die innerhalb des Satzgefüges die Rolle eines Satzglieds (GRAMMATISCHE_FUNKTION) einnehmen. Da Gliedsätze einen bestimmten Nebensatztyp darstellen, sind sie – wie alle Nebensätze – stets von einem Haupt- bzw. Matrixsatz abhängig (UNTERGEORDNETE_STELLUNG) und werden typischerweise mit einem Verb in Endstellung realisiert (VERBSTELLUNG).

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

Während die Äußerung in (23a) in zwei Aufmerksamkeitsrahmen analysiert wird, und somit die [beiden]Anzahl[Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit als individuelle Einheiten profiliert, wird in (23b) die Gesamtstruktur in einem Rahmen komprimiert, so dass die Salienz der einzelnen Teile reduziert wird.

Frame-Elemente


Kern-FEDefinitionen
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEITAbgeschlossene Einheit, die nach den Regeln der Syntax gebildet wird.Beispielbelegstelle: Der Glied[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit hat im übergeordneten Satz kein Korrelat:Wir wissen nicht, wann er kommt.
GRAMMATISCHE_FUNKTIONFunktion von Satzgliedern, die Gliedsätze im Satz übernehmen.Beispielbelegstelle: Gegenstandsfundierte [Subjekt]Grammatische_Funktionsätze können überall dort erscheinen, wo die Selektionsrestriktionen eines Verbs für die Subjektstelle eine entsprechende Gegenstandsfundierung ausweisen.
UNTERGEORDNETE_STELLUNGAngabe über die innerhalb von Satzgefügen zum Tragen kommenden Abhängigkeitsverhältnisse. Für Gliedsätze – wie für alle Nebensätze – ist die Abhängigkeit von einem Haupt- bzw. Matrixsatz charakteristisch.Beispielbelegstelle: Prototypische Relativkonstruktionen bestehen aus einem Bezugsnominal, das mit einem [subordinierten]Untergeordnete_Stellung Attributsatz erweitert ist.
VERBSTELLUNGPosition, an der das Verb innerhalb des Gliedsatzes steht.Beispielbelegstelle: Darüber hinaus sind bei Verben des Sprechens und Denkens [Verb-Zweit-]VerbstellungObjektsätze möglich (Ich dachte, sie kommt rechtzeitigl).
Nicht-Kern-FEDefinitionen
ANZAHLMenge, in der Gliedsätze auftreten.Beispielbelegstelle: Während die Äußerung in (23a) in zwei Aufmerksamkeitsrahmen analysiert wird, und somit die [beiden]AnzahlGliedsätze als individuelle Einheiten profiliert, wird in (23b) die Gesamtstruktur in einem Rahmen komprimiert, so dass die Salienz der einzelnen Teile reduziert wird.
BEISPIELKonkrete BEISPIELE für einen Gliedsatz bzw. für einen bestimmten Gliedsatztyp.Beispielbelegstelle: In der ukrainischen Sprache gehören diese Sätze alsNebensätze des Grades auch zu den Modalsätzen.Attributsatz, der im Gesamtsatz die Funktion eines Attributs erfüllt, z.B.: [Hunde, die bellen, beißen nicht.]Beispiel.
BEZUGSOBJEKTAngabe über die (Möglichkeit der) Anbindung eines Gliedsatzes an einen konkreten Satz.Beispielbelegstelle: Dabei wird das wichtigste Kriterium sein, daß der eigentliche, der mit so daß eingeleitete Konsekutivsatz niemals Gliedsatz [des übergeordneten Satzes]Bezugsobjekt sein kann, sondern stets als weiterführender Nebensatz aufzufassen ist.
SYNTAKTISCHE_FORMAngabe über das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein konkreter Lexemen oder Lexemverbindungen, die einen Gliedsatz einleiten (Einleitungselemente).Beispielbelegstelle: Die [uneingeleiteten]Syntaktische_Form V2-Objektsätze stellen indirekte Aussagesätze dar, deren Illokution vom Sprechaktverb im Hauptsatz (nicht vom Sprecher wie in unabhängigen Sätzen) bestimmt wird.
EINLEITUNGSELEMENTBestimmte Wortart oder Lexeme, die einen Gliedsatz einleiten.Beispielbelegstelle: Man wird jedoch normalerweise den finiten Verbform Gliedsatz [mit daß]Einleitungselementvorziehen, also: Er entdeckte, daß man ihn betrogen hatte.
FUNKTIONAllgemeine Funktion von Gliedsätzen.Beispielbelegstelle: Sie ist eine subordinierende Konjunktion und leitet Gliedsätze ein, [die den allgemein bekannten Grund, den logischen Grund, das Motiv oder die Ursache für den im Mitteilungssatz beschriebenen Sachverhalt bekanntgeben]Funktion.
KOMPLEXITÄTAngabe über die Komplexität der Gliedsatzkonstruktion.Beispielbelegstelle: Sie zeigen aber auch, dass es sich bei der Sparsyntax nicht immer und unbedingt um [einfache]Komplexität Prädikativsätze mit elidiertem sein oder werden handeln muss, sondern dass unter Umständen auch komplexere, attributiv-prädikative Sätze mit elidiertem Verb zugrunde liegen können.
POSITIONStelle, an der ein Gliedsatz innerhalb des Satzgefüges auftritt.Beispielbelegstelle: Somit trifft die These von Kačevskaja, wonach die Attributsätze [in Postposition]Position die höchste Stufe der Entwicklung darstellen sollen, nur für die Attributsätze mit interrogativ/indefiniten Pronomen zu, geht aber an dem Hauptproblem der Genesis des Relativsatzes vorbei.
REALISIERUNGSARTArt und Weise, wie Gliedsätze im konkreten Satzzusammenhang realisiert werden z.B. im Hinblick auf den Satzbau.Beispielbelegstelle: e. Gliedsatzt [mit der Gliedfolge eines einfachen Aussagesatzes (sog. Direkte und indirekte Rede)]Realisierungsart: er komme nach Hause.
SEQUENZIELLE_ABFOLGEAngabe über die lineare Abfolge, in die sich ein Gliedsatz eingliedert.Beispielbelegstelle: Der [letzte]Sequenzielle_Abfolge Attributsatz lässt sich nämlich mit Hilfe der Konjunktion dass umformen (…).
SPRACHELandessprache oder auch Sprachstufe (z.B. Althochdeutsch), in der ein Gliedsatz auf spezifische Weise gebildet wird.Beispielbelegstelle: Der Aufsatz befasst sich mit den Besonderheiten der Struktur, der Funktion, der Selektion und des Gebrauchs von Subjektsätzen [im Deutschen und Rumänischen]Sprache.
VERBFORMAngabe darüber, ob finite oder infinite Verben im Gliedsatz auftreten.Beispielbelegstelle: Man wird jedoch normalerweise den [finiten]Verbform Gliedsatz mit daßvorziehen, also: Er entdeckte, daß man ihn betrogen hatte.

Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen


  • In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Nebensatz (Nebensatz>Gliedsatz).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.

Legende:

Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)

Kategorien:

Frame-EintragEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum