Annotationsreport Attributsatz


Gliedsatz

FEsAnzahl annotierter FEs
ANZAHL3
BEISPIEL8
BEZUGSOBJEKT1
EINLEITUNGSELEMENT5
FUNKTION4
GRAMMATISCHE_FUNKTION25
POSITION5
REALISIERUNGSART2
SEQUENZIELLE_ABFOLGE2
SPRACHE2
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT24
UNTERGEORDNETE_STELLUNG4
VERBSTELLUNG1

Kompositum mit ,-satz̕ als bedeutungstragenden Kopf. Sortales Nomen. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft über die GRAMMATISCHE_FUNKTION gibt, die die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT innerhalb eines Satzgefüges übernimmt. Hier fungiert sie als Attribut.

Der bedeutungstragende Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als GRAMMATISCHE_FUNKTION annotiert.

Kurzdefinition: Ein Nebensatz, der die Funktion eines Attributes im übergeordneten Satz einnimmt.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Außerdem besteht die Möglichkeit, Adjektive durch weitere Adjektive zu ergänzen („Sie ist schwer verletzt“), durch einen [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [(„Er ist interessiert daran, zu gewinnen“)]Beispiel bzw. eine Infinitivphrase („Er ist interessiert zu gewinnen“).Eisert 2009: 80
Prototypische Relativkonstruktionen bestehen aus einem Bezugsnominal, das mit einem [subordinierten]Untergeordnete_Stellung [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit erweitert ist.Birkner 2006: 207
Anders als im Falle des [Attribut]Grammatische_Funktion[satzes]Syntaktisch_geregelte_Einheit [die morsch sind]Beispiel ist es hier nicht die aus dem Relativsatz abzuleitende Eigenschaft (z.B. des 'Habens'), die eine restriktive Einschränkung des Referenzumfangs leistet.Birkner 2006: 156
Es sind sicher in gleicher Weise die aufwendig erweiterte Herstellung von Referenz (durch die Adressierung frau klocke und den [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [um die es hier geht↓]Beispiel) und das deutlich fallende Grenztonmuster nach der verdeutlichenden Erläuterung zum Referenten, die A dazu bringen, hier einen slot für eigene Aktivitäten (im Transkript grau unterlegt) zu sehen:Doehler/Mueller 2006: 263
(...), denn keiner der [mehr als 350]Anzahl [durch иже und seine Formen eingeleiteten]Einleitungselement [relativischen]Einleitungselement [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit geht dem Hauptsatz voran.Gabka 1965: 77
Im Gegensatz zur Postposition der [mit ижé eingeleiteten]Einleitungselement [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit hat für die mit einem Pronomen interrogativer und indefiniter Grundfunktion eingeleiteten Sätze die Anteposition als älterer Zustand zu gelten.Gabka 1965: 77
Somit trifft die These von Kačevskaja, wonach die [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [in Postposition]Position die höchste Stufe der Entwicklung darstellen sollen, nur für die [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit interrogativ/indefiniten Pronomen]Einleitungselement zu, geht aber an dem Hauptproblem der Genesis des Relativsatzes vorbei.Gabka 1965: 77
(...); nicht so, wie es im [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [vom Typ „Er hat den Wunsch, ins Ausland zu fahren"]Beispiel vorliegt.Barócziné-Nagy 2007: 22
Der [letzte]Sequenzielle_Abfolge [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit lässt sich nämlich mit Hilfe der Konjunktion dass umformen: —• Er hat den Wunsch, dass er ins Ausland fahrt.Barócziné-Nagy 2007: 22f.
Nach dem Bezugswort „Schuldgefühl" stehen [zwei]Anzahl [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [die „zu + Infinitiv" Konstruktionen enthalten]Realisierungsart.Barócziné-Nagy 2007: 23
Stilistisch ist es begründet, dass auch in den beiden folgenden [gleichrangigen]Untergeordnete_Stellung [Attribut]Grammatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit „zu + Infinitiv" steht.Barócziné-Nagy 2007: 23
Das Sprachgefühl erwartet, dass auch der [zweite und dritte]Sequenzielle_Abfolge [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit durch einen „zu + Infinitiv" realisiert und nicht durch eine Konjunktion unterbrochen wird.Barócziné-Nagy 2007: 23
Die [japanischen und koreanischen]Sprache [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit stehen Greenbergs Typologie entsprechend vor dem Nomen.Wienold 2002: 272
In den Sätzen (29) und (30) treten im Vorfeld [zwei]Anzahl [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit auf, [die mit einer koordinierenden Konjunktion (oder, und) verbunden sind]Realisierungsart.Jarosińska 2015: 283
Dagegen sind in den Sätzen (31-33) [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit enthalten, [die eine hierarchische Struktur aufweisen]Untergeordnete_Stellung.Jarosińska 2015: 283
Gegen diese Lösung wäre einzuwenden, daß das zweite Genitivmorphem bzw. Lokativmorphem nicht vor dem [zu a-šá T-bí/-šum(a)k/ gehörige]Bezugsobjekt [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [a – šá - kur - mušen-lu-a ì- i n - gál - la]Beispiel stehen sollte.Krebernik 2004: 102
(...), unterordnete Konjunktionen verknüpfen dagegen Gliedsätze mit den ihnen übergeordneten Sätzen und [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit mit den ihnen übergeordneten Wörtern (Schulz / Griesbach: 1988, s. 273).Aygün 2013: 139
Der erste Satz enthält einen [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [der sich hinsichtlich der Reihenfolge Z(n) nicht unmittelbar an das Beziehungswort anschließt]Position.Kunze 1965: 101
Außerdem fehlt ebenso wie in der Duden-Grammatik die Behandlung des [mit als eingeleiteten]Einleitungselement [Attribut]Grammatische_Funktion[satzes]Syntaktisch_geregelte_Einheit.Beugel 1970: 192
Relativsätze wie in (47a) bis (49a) werden in der Literatur gelegentlich als [restriktive]Funktion [(notwendige)]Untergeordnete_Stellung [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit zum abgespaltenen Argument gedeutet (etwa in DUDEN 2009: 1035f.).Blühdorn 2013: 167
(50) zeigt einen [restriktiven]Funktion [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit zu Mann (s. dazu auch u. Abschnitt 5.2.1).Blühdorn 2013: 168
und erst in jüngerer Zeit die Aufmerksamkeit von Grammatikern gefunden hat, sind [Attribut]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit V2-Stellung]Verbstellung wie in den folgenden Beispielen:(78) Das Buch hat [eine Seite], [die ist ganz schwarz]Beispiel.(79) Vulkanier sind Lebewesen, [die gibt’s gar nicht wirklich]Beispiel'.''Blühdorn 2013: 177 f.
In der ukrainischen Sprache gehören diese Sätze als Nebensätze des Grades auch zu den Modalsätzen.– [Attribut]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [der im Gesamtsatz die Funktion eines Attributs erfüllt]Grammatische_Funktion, [z.B.: Hunde, die bellen, beißen nicht.]Beispiel.Lalajan/Podwojska 2011: 66

Kategorien:

Annotationsreport|AttributsatzEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum