Anakoluth (LE)
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Als Anakoluth (griech. an-akólouthon, ‚ohne Zusammenhang‘) bezeichnet man eine vom Sprecher abrupt abgebrochene Äußerung. Gespräche, Sätze oder Wörter können aus pragmatischen oder syntaktischen Gründen abgebrochen werden. Nach einem Satzabbruch kann es zu einer Wiederholung, einer Korrektur, einer Pause oder einem Neuansatz kommen.
Diesen Satzabbruch finden wir häufig in der gesprochenen Sprache bei Selbstkorrekturen des Sprechers. Der Sprecher ist jedoch nicht zu einer Weiterführung verpflichtet.
Beispiele

Anakoluth Transkriptionsbeispiel Solo.png
Der Sprecher WI bricht den Satz „erinnert mich n bisschen an tom morello“ ab und wiederholt den Inhalt danach sinngemäß. Es liegt also ein Anakoluth mit Wiederholung vor.
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Anakoluth evoziert den Anakoluth-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
SPRECHER
ÄUSSERUNG (verwendet als „Gespräche“ , „Sätze“ , „Wörter“)
REALISIERUNGSART (verwendet als „pragmatischen“ , „syntaktischen“)
FORTGANG (verwendet als „Wiederholung“ , „Korrektur“ , „Pause“ , „Neuansatz“ , „Weiterführung“)
FUNKTION (verwendet als „Selbstkorrekturen“)
Kategorie:
Ebene 1