Annotationsreport Äußerungseinheit


TCU

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    ANZAHL7
    ART_UND_WEISE4
    EIGENSCHAFT4
    INHALT4
    SEQUENZIELLE_ABFOLGE3
    SPRECHER8
    ZEITPUNKT1

    Von Schwitalla geprägter Begriff, der in der Fachliteratur weitestgehend synonym zum Terminus Turnkonstruktionseinheit der Konversationsanalyse gebraucht wird. Zweigliedriges Nomen mit ‚Einheit’ als semantischem Kopf. Relationales Nomen: ‚Einheit aus/von etw.‘. Die Leerstelle ‚etw.‘ entspricht dem FE ÜBERGEORDNETE_ÄUßERUNG, welches im Erstglied ‚Äußerung‘ des Kompositums realisiert wird.

    Obwohl die LE keinen deverbalen Ursprung hat, wurden in den Belegstellen Support-Verb-Konstruktionen annotiert, die im fachsprachlichen Kontext als relativ feste Nomen-Verb-Verbindungen der LE mit Verben wie ‚produzieren‘, ‚hervorbringen‘, ‚beginnen‘ oder ‚beenden‘ betrachtet werden können.

    Kurzdefinition: Eine Äußerungseinheit, ist Teil des Redebeitrages eines Sprechers, die er im Zuge der Produktion seiner sprachlichen Gesamtäußerung hervorbringt. Dieser Begriff wird parallel zum Terminus Turnkonstruktionseinheit in der Fachsprache verwendet.

    Belegstellen & Annotationen Quellen Auffälligkeiten
    Ebenso wurden Drehsätze, Interjektionen zu Beginn einer [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit und syntaktische Fehler erklärt.Artikel 82, HSK (16.2) 2001: 897
    Die [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten, [die einem Sprechakt zuzuordnen sind]Übergeordnete_Äußerung, reichen von Sätzen zu Einzelworten und Wortreihungen.Artikel 105, HSK (16.2) 2001: 1106
    Abschluß einer [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit: Diese [wird]Support hier [durch Intonation und ein Sprechersignal]Art_und_Weise[abgeschlossen]Support. Artikel 117, HSK (16.2) 2001: 1218
    Ein Gesprächsschritt, wenn er länger ist, besteht aus [mehreren]Anzahl [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten, [die alle die Eigenschaft haben, für sich allein einen Gesprächsschritt darstellen zu können]Eigenschaft.Artikel 117, HSK (16.2) 2001: 1220
    Am Ende von [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten werden Rückversicherungssignale verwendet (…).Artikel 117, HSK (16.2) 2001: 1221
    Es folgen noch [mehrere]Anzahl [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten [der Sprecherin]Sprecher bis zum nächsten Sprecherwechsel.Artikel 117, HSK (16.2) 2001: 1222
    In dem folgenden Beispiel sind [einige]Anzahl [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten syntaktisch kaum oder nur schwach strukturiert.Artikel 117, HSK (16.2) 2001: 1222)
    [Auf die Frage von B un jetzt machters nicht mehr?]Sequenzielle_Abfolge [produziert]Support [A]Sprecher eine [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit [mit einleitender Verneinung und einem vollständigen Satz mit eigener prosodischer Kontur]Inhalt.Artikel 117, HSK (16.2) 2001: 1222Support-Verb
    Die [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit [wird]Support [mit dem Gliederungssignal nich?]Inhalt [abgeschlossen]Support.Artikel 117, HSK (16.2) 2001: 1222Support-Verb
    Zunächst ist also festzuhalten, daß im Alltagsgespräch [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten auftreten, [in denen die Syntax als gesprächsorganisatorischer und textlicher Gliederungsfaktor keine oder kaum eine Rolle spielt]Eigenschaft.Artikel 117, HSK (16.2) 2001: 1223
    Die [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten sind syntaktisch defizitär.Artikel 117, HSK (16.2) 2001: 1223
    Im Gespräch können [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten beobachtet werden, [die syntaktisch defizitär und dennoch voll funktionsfähig sind]Eigenschaft.Artikel 117, HSK (16.2) 2001:1224
    Durch die Wiederholung einer leicht steigenden Intonation am Schluß wird signalisiert, daß die [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit [weitergeführt werden soll]Support.Schwitalla 1993: 79Support-Verb
    Hier wurde die aus [zwei]Anzahl [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten bestehende eigene Meinung außer durch tun durch mehrere sprechsprachliche Mittel prominent gemacht: Schwitalla 2006: 138
    (...) Gliederung für das Ende einer [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit /Sprecherrolle aufgeben (…).Imo 2006: 278
    Von diesen [2090]Anzahl [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten können 1230 als einen humoristischen Effekt erzielend kategorisiert werden.Brone 2007: 341
    Das erste äh steht zu Beginn der [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit, diese gefüllte Pause lässt Ing 1 Zeit, um die kommende Äußerung zu planen. Zimmermann 2013: 193
    Ein Vollständigkeitsproblem bedeutet, dass a z.B. aufgrund eines Wort- oder Konstruktionsabbruchs eine [(evtl. nur temporär) unvollständige]Ausmaß [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit enthält. Kindt/Rittgeroth : 61
    Mit dem gleichbleibenden Melodieverlauf am vorangehenden Einheitenende in Zeile 399 und dem direkten Anschluss der [nachfolgenden]Sequenzielle_Abfolge [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit wird Fortsetzung angekündigt, aber auch Svens vehemente Verteidigung der Redegelegenheit unmittelbar zuvor, projiziert mehr. Olbertz-Siitonen 2009: 202f.
    Damit übernimmt die Protokollantin die Perspektive des Schlichters, der ihr auch in [zwei]Anzahl [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten zustimmt.Schwitalla 2006: 237
    Sie lacht nach der [ersten]Anzahl [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit, und sie spricht lächelnd. Schwitalla 2006: 234
    Durch steigende Intonation am Ende der [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit macht ZWI das Klatschangebot kenntlich und erwartet nun eine Reaktion. Werdecker 2008: 87
    Ferner haben Sprecher durch die Präpositionierung von Gesten die Möglichkeit sich bereits vor Abschluss einer [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit [des Gegenübers]Sprecher das Rederecht zu sichern. Ladewig/Bressem 2009: 6
    In diesen Mustern sieht die Autorin Parallelen zur prosodischen Bildung von [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten und der Markierung der Grenzen. Ladewig/Bressem 2009: 6
    Konstitutiv für die Wahrnehmung der Spechgeschwindigkeit einer [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit – gemessen an den umgebenden Äußerungseinheiten – sind zwei Parameter, die „Dichte I“ und „Dichte II“ genannt werden. Papantoniou 2012: 45
    Es besteht ferner die Möglichkeit, nach den Reparaturelementen einen Tonhöhensprung nach unten zu realisieren und die [angefangene]Support [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit [auf tieferem Tonhöhenregister]Art_und_Weise [fortzusetzen]Support(ebd., S. 61f.).Papantoniou 2012: 46Support-Verb
    In diesem Auszug spricht der Interviewpartner I über ein Buch, an dem er mitgeschrieben hat. In Z. 02 [produziert]Support [er]Sprecher die [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit [„°hh weil ich: äh für einen Anderen autor der Abgefallen is EINgesprungen BIN?“]Inhalt.Papantoniou 2012: 77Support-Verb
    Die [abgebrochene]Support [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit [wird]Support [zum Schluss]Zeitpunkt [mit einer fallend-steigenden Tonhöhenbewegung]Art_und_Weise [realisiert]Support. Papantoniou 2012: 84Support-Verb
    In Z. 03 [führt]Support [R]Sprecher seine [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit aus Z. 01 [fort]Support, [indem er in einer neuen Intonationsphrase einen Nachtrag produziert (s. dazu Auer 1991)]Art_und_Weise.Papantoniou 2012: 92Support-Verb
    Diese [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit [der Moderatorin]Sprecher fungiert hier als Fremdbearbeitung des vom Anrufer signalisierten Problems des Sprechens bzw. als Verstehensversuch („candidate understanding“). Papantoniou 2012: 96
    In Z. 25 [beginnt]Support [der Anrufer]Sprecher, der Hobby-Handwerker ist, eine [neue]Sequenzielle_Abfolge [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheit, nämlich [„und erArbeit szusagen mein: “]Inhalt.Papantoniou 2012: 107Support-Verb
    Bei der prospektiven Signalisierung von Formulierungsproblemen geht es wiederum nicht nur um die kontextgebundene Angemessenheit von einzelnen Lexemen bzw. Wortgruppen, sondern meistens auch um die Angemessenheit von [längeren]Ausmaß [Äußerungs]Übergeordnete_Äußerungeinheiten, mit denen komplexe Sachverhalte adäquat verbalisiert werden sollen.Papantoniou 2012: 232

    Kategorien:

    Annotationsreport|ÄußerungseinheitEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum