Annotationsreport Subjunktion


Junktion

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    BEISPIEL20
    FUNKTION3
    SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT1
    SPRACHE5
    UNTERORDNENDES_BINDEWORT20

    Relationales Nomen: Subjunktion von etw. (Etym.) von lat.sūbōrdinātiō (= Unterordnung) und iungere (= verbinden). Mögliche Restvalenz: Subjunktion von etw., wobei mit „etw.“ die einem Hauptsatz untergeordneten und von einer Subjunktion eingeleiteten Elemente (Nebensätze) gemeint sind. Ein Kern-FE für diese Elemente wird hier allerdings nicht realisiert, da sich die LE aufgrund des „Fachbegriff-Status“ quasi-sortal verhält.

    Die LE wird selbst als Realisierung des FE UNTERORDNENDES_BINDEWORT annotiert, , da sie in dem übergeordneten Kontext der Wortarten als solches interpretiert und ebenso verwendet wird. Als weiteres zentrales FE gilt SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT, das auf die vom NEBENORDNENDEN_BINDEWORT angezeigte inhaltliche Beziehung Bezug nimmt.

    Kurzdefinition: Subjunktionen sind unflektierbare, nicht satzgliedfähige Wörter, die Nebensätze oder Infinitivphrasen unterordnen und dadurch eine Verbletztstellung erwirken. Das bedeutet, das finite Verb nimmt die letzte Position im Nebensatz ein, wenn dieser von einer Subjunktion eingeleitet wird: Wir lassen die Wäsche noch ein bisschen hängen, da sie noch nicht ganz trocken ist. (ist als finites Verb am Ende des Satzes). Neben den neutralen Subjunktionen dass und ob, die rein syntaktische Funktion der Unterordnung ausüben, wird zwischen weiteren Subjunktionsarten unterschieden, die bestimmte semantische Relationen anzeigen. (s.Ebene 1)

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Modalwörter lassen sich in einen übergeordneten Matrixsatz umwandeln (Er kommt wahrscheinlich. - Es ist wahrscheinlich, dass er kommt.), wobei der untergeordnete Satzteil durch die [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort [dass]Beispiel eingeleitet wird.Imo 2006: 280
    Damit können beispielsweise modale Adverbien klar von Modalwörtern abgesondert werden, da erstere den propositionalen Gehalt des Satzes mit der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort [wie]Beispiel einleiten.Imo 2006: 280
    Im Gegensatz zur [konzessiven]Semantische_Eigenschaft[Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort [obwohl]Beispiel, auf die dieser Diskursmarker zurückgeht, hat der Diskursmarker die pragmatisch-konversationelle Funktion, die vorausgehende Äußerung zu korrigieren:Auer/ Günthner 2003: 7
    Zahlreiche Parallelen zu der im letzten Abschnitt besprochenen Umkategorisierung der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort [obwohl]Beispiel zum Diskursmarker zeigt die Rekategorisierung des sog. Pronominaladverbs wobei zum Diskursmarker.Auer/ Günthner 2003: 8
    Sowohl die Konjunktion und dann (Z. 17) als auch die [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort [da]Beispiel (Z. 17) verweisen auf den zeitlichen Fortgang der Erzählung auf anderer Ebene.Werdecker 2008: 36
    Danach folgt eine Übersicht der allgemeinen Übersetzungsverfahren und ihre möglichen Anwendung bei der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['wenn']Beispiel.Meysman 2014: 6
    Der Abschnitt Methodologie erklärt wie die Belege aus dem Korpus genommen worden sind und schließlich folgt eine Beschreibung der semantischen Funktionen der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['wenn']Beispiel laut Buscha (1989) und werden die entsprechenden niederländischen Äquivalente dargestellt.Meysman 2014: 6
    Die Analyse gibt anhand einiger Beispielsätze an, welche Verfahren die Übersetzer für sowohl die [deutsche]Sprache [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['wenn']Beispiel als auch für die [niederländischen]Sprache [Subjunktionen]Unterordnendes_Bindewort ['als']Beispiel und ['wanneer']Beispiel verwendeten. Meysman 2014: 6
    Diese Verschiebung könnte bei der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['wenn']Beispiel in literarischen Übersetzungen auftauchen.Meysman 2014: 14
    Daher ist auch der Übersetzer geneigt, die Konjunktionen bzw. auch die [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['wenn']Beispiel nicht direkt in das auf Niederländisch vorhandene Äquivalent (mit derselben Funktion und Bedeutung) zu übernehmen.Meysman 2014: 15
    In dem literarischen Parallelkorpus wurden die möglichen Übersetzungen der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['wenn']Beispielaufgesucht.Meysman 2014: 15
    Die [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['wenn']Beispiel ist mehrdeutig und hat also verschiedene semantische Funktionen, und zwar irreal-optativ, konditional, konzessiv, temporal (vorzeitig und gleichzeitig).Meysman 2014: 15
    Bei Konjunktionalsätzen im Indikativ überschneidet sich oft die konditionale und temporale Bedeutung der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['wenn']Beispiel.Meysman 2014: 16
    Bei einem einmaligen Sachverhalt in der Vergangenheit wird der Gliedsatz mit der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['als']Beispiel ('toen') eingeleitet.Meysman 2014: 17
    Hauptmerkmal dieser Kategorie ist, dass die Konjunktionalsätze dieselbe Funktion haben und, dass die [niederländische]Sprache [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort semantisch gesehen so nah wie möglich an der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['wenn']Beispiel liegt.Meysman 2014: 18
    [Niederländische]Sprache [Subjunktionen]Unterordnendes_Bindewort die diese Bedingung erfüllen, sind 'als', und 'wanneer'. Meysman 2014: 18
    Die [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort ['daar']Beispiel drückt eine Kausalität aus und lässt sich mit den [deutschen]Sprache [Subjunktionen]Unterordnendes_Bindewort ['weil]Beispiel und ['da']Beispiel vergleichen, obwohl 'daar' einen sehr formellen Ton hat.Meysman 2014: 23

    Kategorien:

    Annotationsreport|SubjunktionEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum