Annotationsreport Rückmeldeverhalten


Hörerverhalten

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    AUFTRETENSORT3
    GESPRÄCHSSCHRITT2
    HÖRER9
    REALISIERUNGSART2
    VERHALTENSART2
    VERHALTENSOPTION15
    WIRKUNG1

    Deverbal von verhalten: ‚jmd. verhält sich zu jmd. auf eine bestimmte Art und Weise’. Determinativkompositum mit ‚-verhalten’ als semantischem Kopf. Zentrale FE: HÖRER, Sprecher (fakultative Valenzergänzung, hier in keiner Belegstelle realisiert), VERHALTENSOPTION. Das FE VERHALTENSOPTION wird quasi-metonymisch im Erstglied’ ‚Rückmelde-’ instanziiert (-> der Hörer gibt Rückmeldung, was für eine der beiden Optionen seines Verhaltens steht).

    Kurzdefinition: Rückmeldeverhalten bezeichnet eine Form kooperativen Hörerverhaltens, bei dem der HÖRER den GESPRÄCHSSCHRITT des Sprechers durch kurze Rezeptionssignale (s. Hörersignal-Frame) bestätigt.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    An einzelnen Stellen widerspricht er vorsichtig (z.B. Z. 961: naja so würd ich des aber glaub ich auch nicht sehen oder), insgesamt zeigt er durch [sein]Hörer [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten Desinteresse bzw. keine Zustimmung an (lediglich Aufmerksamkeit anzeigende Partikel wie mhm, hm, vgl. 5.4.1, 7.4.2).Hormuth 2009: 111
    Auch durch ein [affirmatives]Verhaltensart [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten etablieren die Gesprächspartner vor allem vorhandene Erfahrungskompetenzen für die eigene Person.Hormuth 2009: 179
    In Kapitel 5 wurde die These aufgestellt, dass das [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten [N’s]Hörer [in dem Gespräch]Auftretensort (sparsame, nicht-spezifische, immer gleiche Rückmeldesignale) eher auf ein Desinteresse seinerseits hindeutet.Hormuth 2009: 213 f.
    Das Verstandene manifestiert sich im [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten [des Hörers.] HörerHSK (16.2) 2001: 1331
    Auch ein [unterstützendes]Verhaltensart [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten [des Lehrenden]Hörer sollte die Argumentationsqualität in Lerngruppen erhöhen.Wuttke 2006: 130
    Auch das [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten [des Lehrers]Hörer ist nicht so ausgeprägt, dass es qualitativ hochwertige Argumentationssequenzen anregen könnte.Wuttke 2006: 134
    [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten [des Lehrers]Hörer [in den beiden Gruppen]Auftretensort (Anm.: Abbildungstitel).Wuttke 2006: 135
    Anschließend (Kap. 3) werde ich mich für die Beantwortung der Frage, was in der knapp achtminütigen Unterrichtssequenz zu Parallelogrammen der Fall ist, aus Platzgründen vor allem auf Aspekte des [Rückmelde]Verhaltensoptionverhaltens [der Lehrerin]Hörer [auf einzelne Beiträge der Schüler und Schülerinnen]Gesprächsschritt konzentrieren und diese am Beispiel zweier kleiner Ausschnitte exemplarisch diskutieren.Kern 2014: 109 f.
    Wie aus dem unten abgebildeten Transkriptausschnitt ersichtlich ist, ist auch hier das spezifische [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten [der Lehrerin]Hörer höchst ambig und lässt deswegen die Schüler und Schülerinnen im Unklaren darüber, welche der vielen Antworten die richtigen sind – und es sind richtige Antworten dabei, aber eben auch falsche.Kern 2014: 117
    Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf das [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten [von Grundschullehrkräften]Hörer [im Deutschunterricht.]Auftretensort Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Landau.Martschinke et al. 2009: Titel
    [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten [gegenüber Schüleräußerungen]Gesprächsschritt.Trautmann/ Wischer 2010: 133
    Neben dem soeben beschriebenen [aufmerksamkeitsbezeugenden]Wirkung [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten können in Dialogen außerdem kommentierende Höreraktivitäten beobachtet werden, die ebenfallszum Rückmeldeverhalten gezählt werden können.Kindt/ Rittgeroth 2009: 106 f.
    Ein Grossteil des [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten ist stark automatisiert – wir senden diese Signale, ohne dass wir es bewusst bemerken.Linke et al. 1996 zit. nach Kindt/ Rittgeroth 2009: 107
    Da in den Flugzeug-Dialogen den Produzenten oftmals der Zugang zu nonverbaler Rückmeldung wie etwa Kopfnicken oder Blickkontakt nicht möglich ist, beschränken wir uns hier auf [verbales]Realisierungsart [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten.Kindt/ Rittgeroth 2009: 107
    Dies heißt jedoch nicht, dass in anderen Kommunikationssituationen [nonverbales]Realisierungsart [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten keine verständigungssichernde Rolle spielt.Kindt/ Rittgeroth 2009: 107

    Kategorien:

    Annotationsreport|RückmeldeverhaltenEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum