Annotationsreport Relativadverb


Pro_Adverb_im_engeren_Sinne

FEsAnzahl annotierter FEs
BEISPIEL5
FUNKTION11
LOKALES_BEISPIEL5
UMSTANDSWORT9

(Etym.) von lat. relatio (= zurücktragen) und Ad-Verbum (= zum Verb gehörend). Kompositum mit ̦-adverb‘ als semantischem Kopf. Relationales Nomen: Adverb von etw. Mögliche Restvalenz: Adverb von etw., wobei mit „etw.“ das von einem Satz bezeichnete Geschehen, Objekt, der Sachverhalt o.Ä. gemeint ist, worauf sich das Adverb rückbezieht. Ein Kern-FE für das vom Satz bezeichnete Geschehen, den Sachverhalt oder das Objekt wird hier allerdings nicht realisiert, da sich die LE aufgrund des „Fachbegriff-Status“ quasi-sortal verhält. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, durch die die rückbezügliche FUNKTION des Adverbs, sich auf eine vorgenannte Bezugsgröße (Geschehen, Sachverhalt, Objekt o.Ä.) zu beziehen, angezeigt wird.

Der bedeutungstragende Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE UMSTANDSWORT annotiert. Das Erstglied der LE wird als FE FUNKTION annotiert. Der in den Belegstellen vertretene lexikalische Repräsentant des UMSTANDSWORTES, der sich auf eine vorgenannte Bezugsgröße hinsichtlich des Ortes bezieht, wird mit dem FE LOKALES_BEISPIEL annotiert (Repräsentanten der Kategorien Grund, Art und Weise und Zweck innerhalb der Belegstellen nicht realisiert).

Kurzdefinition: Relativadverbien leiten einen Relativsatz ein und beziehen sich auf eine vorgenannte Bezugsgröße. Dabei machen sie, abgesehen von wann, von den gleichen Formen Gebrauch wie die Interrogativadverbien, d.h. sie beziehen sich auf eine vorgenannte Bezugsgröße hinsichtlich Ort (wo, woher, wohin), Grund (warum, weshalb, weswegen), Art und Weise (wie) und Zweck (wozu): Das ist genau der Ort, 'wo 'das Verbrechen geschah.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Nach dem [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort [wo]Lokales_Beispiel steht das Prädi-kativum fremd, auf das das finite Verb folgt; in der Eindrucksstellung steht alles, das auch das Subjekt der zweiten Prädikation des Relativsatzes ist und wegen Vorerwähntheit nicht mehr genannt wird.Wolf 2013: 249
Das [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort [wo]Lokales_Beispiel hat eine temporale Funktion und lässt sich leicht in einen temporalen Subjunktionalsatz mit 'als' übersetzen: (3a) Für die ruhigen Zeiten dazwischen, wo nur vereinzelt Kunden kamen, die man nicht erwartet hatte, (...) (3b) Voor de rustige tijden tussendoor, als er alleen sporadische klanten kwamen die niet verwacht werden, (...).Meysman 2014: 40
Diese Systematik lässt sich wie folgt beschreiben: Verbendsätze, die mit dem [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort [wobei]Beispiel eingeleitet werden und dazu dienen, eine vorangehende Aussage zu präzisieren oder in ihrer Gültigkeit einzuschränken, werden als selbständige syntaktische Einheiten reanalysiert.Dürscheid, Elspaß, Ziegler 2015 : 22Wobei stellt einen Sonderfall im Hinblick auf die Relativadverbien dar und lässt sich hier im Rahmen seines Kontextes nicht klar semantisch nach Ort, Grund oder Art und Weise kategorisieren, daher hier das FE BEISPIEL.
In beiden Fällen regiert das [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort [wobei]Beispiel eine Nebensatzstruktur, d.h. das finite Verb steht am Ende des Satzes.Moraldo 2014: 114s.o.
(…), dass das [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort [wobei]Beispiel entscheidend in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt ist. Moraldo 2014: 115s.o.
Anhand einer Korpusanalyse soll nun erforscht werden, ob das [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort [wobei]Beispiel auch zu Korrektur oder teilweisen Einschränkung einer vorausgehenden Behauptung eingesetzt wird. Moraldo 2014: 118s.o.
(…) [wo]Lokales_Beispiel kann lediglich als [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort ‚befreit‘ werden, aber auch hier nur mit der Einschränkung, dass sich die (lokale) Default-Interpretation einstellt:Agel 2010: 204
Der Vollständigkeit halber soll hier kurz auch das [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort [wo]Lokales_Beispiel eingeordnet werden: Das Adverb wird extern auf eine adverbiale Funktion (lokal, temporal usw.) festgelegt, die sich intern auf entsprechende basale semantische Merkmale des Bezugsausdrucks (‚Ort‘, ‚Zeit‘ usw.) stützt. Man könnte hier von interner semantischer Kongruenz und externer.Agel 2010: 205
(…), und tatsächlich ist die Grenze zwischen dem [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort [wo]Lokales_Beispiel und gewissen konjunktionalen Verwendungen keineswegs stets klar zu ziehen.10Günthner 2002: 5

Kategorien:

Annotationsreport|RelativadverbEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum