Annotationsreport Konjunktion


Junktion

FEsAnzahl annotierter FEs
AUFTRETENSORT2
BEISPIEL19
FUNKTION12
KOMBINIERBARKEIT1
NEBENORDNENDES_BINDEWORT26
SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT11
SPRACHE1

Relationales Nomen: Konjunktion von etw. (Etym.) von lat. coniūnctiō (= Verbindung). Mögliche Restvalenz: Konjunktion von etw., wobei mit „etw.“ die durch die Konjunktion inhaltlich zu verbindenden Elemente (Sätze, Satzglieder, Gliedteile) gemeint sind. Ein Kern-FE für diese Elemente wird hier allerdings nicht realisiert, da sich die LE aufgrund des „Fachbegriff-Status“ quasi-sortal verhält.

Die LE wird selbst als Realisierung des FE NEBENORDNENDES_BINDEWORT annotiert, , da sie in dem übergeordneten Kontext der Wortarten als solches interpretiert und ebenso verwendet wird. Als weiteres zentrales FE gilt SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT, das auf die vom NEBENORDNENDEN_BINDEWORT angezeigte inhaltliche Beziehung Bezug nimmt.

Kurzdefinition: Konjunktionen sind unflektierbare, nicht satzgliedfähige, im Vor-Vorfeld realisierte Bindewörter, die die Eigenschaft aufweisen, Sätze, Satzglieder und Gliedteile miteinander zu verbinden und so eine Beziehung zwischen Sätzen und Satzteilen schaffen. Semantisch lassen sie sich in fünf Kategorien untergliedern: additiv (aneinanderreihend) z.B. und, alternativ (zur Wahl stellend) z.B. oder, beziehungsweise, adversativ (entgegensetzend) z.B. aber, doch, spezifizierend z.B. außer, es sei denn, kausal z.B. denn, weil und vergleichend z.B. (so-)wie. (s. Ebene 1).

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Während die [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [deshalb]Beispiel und das Pronomen derer auf eine vorige bzw. kommende Phrase als Minus- bzw. Plusframe verweisen, verbindet sich auf einer lokalen Ebene das Präfix ge- prospektiv mit einer Verbform.Brône 2007: 66
die [disjunktive]Semantische_Eigenschaft [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [oder]Beispiel konstruiert eine lokale Opposition zwischen Deutschland und Überzeugung.Brône 2007: 132
In anderen Fällen wird auf relevante sprachlich-strukturelle Eigenschaften der humoristischen Äußerung verwiesen (z.B. Idiom, Paronymie, [koordinierende]Funktion [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort , usw.).Brône 2007: 142
Es handelt sich um eine hypotaktische Struktur mit der übergeordneten Komponente yO (.) estoy descuBRIENdo (›ich bin dabei zu entdecken‹, 03), an welche über die [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [que (›dass‹)]Beispiel eine Kopulakonstruktion X es Y angehängt wird:Ehmer 2011: 105
Im symbolisierenden Modus sind die Verben syntaktisch in die Kopulakonstruktion eingebettet und durch die [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [y]Beispiel verbunden: deseando y soltando.Ehmer 2011: 107
Nebenordnendes_Bindewort ''' ['''''que'']Beispiel'' ''[der Äußerung 08]Auftretensort und ersetzt sie durch ''porque'': pOrque si vos decÍs si yo hago ESto inconcienteMENte > te sentÍs seguro (16ff).Ehmer 2011: 113
Zunächst wiederholt G die [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [pero]Beispiel (08) prosodisch getrennt vom nachfolgenden Syntagma (09).Ehmer 2011: 118
Mit der [›zusätzlichen‹] [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [que]Beispiel wird die integrierende Wirkung der Präposition de verstärkt.Ehmer 2011: 339
Mit der [kausalen]Semantische_Eigenschaft [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [porque]Beispiel (15) leitet der Sprecher eine Begründung ein, in der sich zusammen mit der Negationspartikel no ein dialogisches Moment der animierten Rede widerspiegelt:Ehmer 2011: 344
Alle aufgeführten sprachlichen Elemente wirken syntaktisch projizierend bzw. als Junktoren: decir als Verbum dicendi im Infinitiv oder Gerundium, der Marker tipo, mit dem ebenfalls eine animierte Rede eingeleitet werden kann, das Adverb como und die [nebensatzeinleitende]Funktion [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [que]Beispiel,[ mit der auch ›indirekte‹ Rede eingeleitet werden kann]Funktion.Ehmer 2011: 351Das Kern-FE NEBENORDNENDES_BINDEWORT konfligiert hier mit der nebensatzeinleitenden FUNKTION. Konjunktion wird hier mit Subjunktion gleichgesetzt Metonymie
Indem G die animierte Rede mit der [finalen]Semantische_Eigenschaft [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [para]Beispiel (›um zu‹, 05) einleitet, markiert sie, dass es hier um die mögliche Auswirkung dieser SMS und damit um eine antizipierte Selbstpositionierung geht.Ehmer 2011: 365
Auch wenn sich bestimmte Merkmale, v.a. die Verwendung der [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [dass]Beispiel und die damit einhergehende syntaktische Subordination in allen Verwendungsweisen finden und sich die begründenden Konstruktionen bzgl. ihrer Funktion ähneln, wird die Konstruktion erst im aktuellen Gebrauchskontext auf eine spezifische Lesart fixiert.Günthner/ Imo 2012: 14
Neben konventionell kausal markierten Begründungen, wie sie beispielsweise durch [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort wie [weil]Beispiel und [denn]Beispiel oder auch Präpositionen wie wegen markiert werden,…Gohl 2006: 181
Ihre Spezifität liegt in ihrer Funktion, nichtfaktische, intentionale Begründungen einzuleiten, vergleichbar konventionell final markierten Konstruktionen, wie sie beispielsweise mit der [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [damit]Beispiel realisiert werden.Gohl 2006: 181
Auf syntaktischer Ebene ist es nämlich bei allen Beispielen prinzipiell möglich, die zu Grunde liegenden Satzstrukturen so zu verändern, dass die Phrase glaub(e) ich als Matrixsatz mit folgendem „abhängigen Hauptsatz" oder auch zusammen mit der [subordinierenden]Funktion [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [dass]Beispiel vor die Äußerung gestellt wird, in die sie zuvor eingebettet war.Imo 2006: 267Das Kern-FE NEBENORDNENDES_BINDEWORT konfligiert hier mit der nebensatzeinleitenden FUNKTION. Konjunktion wird hier mit Subjunktion gleichgesetzt Metonymie
Obwohl sich und als Diskursmarker topologisch nicht von der [(satzverknüpfenden)]Funktion [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [und]Beispiel unterscheidet (beide stehen im Vor-Vorfeld), ist seine semantisch-pragmatische Funktion also deutlich auf der Ebene der Gesprächsorganisation angesiedelt.Auer/ Günthner 2003: 5
Die Frage N’s schließt an diese Äußerung an (vgl. die Verbindung durch die [nebenordnende]Funktion [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort n/und) und ist daher als Frage nach kulturellen Erfahrungen zu verstehen.Hormuth 2009: 127Funktion „nebenordnend“ zweimal realisiert, sowohl im adjektivischen Attribut als auch in der LE selbst
Zwei Hauptsätze werden mit der [konsekutiven]Semantische_Eigenschaft [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [dann]Beispiel eingeleitet (Z. 3, 4), bei einem dritten wird das dann syntaktisch nachgeschoben (Z. 6-8).Hormuth 2009: 350
Es folgen ein Handlungsprädikat (sich drum kümmern), eine Wiederholung der [konditionalen]Semantische_Eigenschaft [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [in Z. 31]Auftretensort [mit Subjekt in der 2.Ps.Sg.]Kombinierbarkeit[(wenn du)]Beispiel sowie eine weitere Reihe an Handlungsprädikaten (sagen okay aber ich komm in zehn minuten, dann auch kommen, sich dadrum kümmern, helfen).Hormuth 2009: 353
Wie die Verwendung als ›[Haupt]Semantische_Eigenschaft[konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort‹ also als Konnektor mit allgemeiner Bedeutung, und als ›[Gegensatz]Semantische_Eigenschaft[Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort ‹ zusammenhängen, wird nicht hinreichend deutlich.Kotcheva 2006: 160
Im »Íslensk orðabók« wird der Konnektor [en]Beispiel als die [Haupt]Semantische_Eigenschaft [konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [im Isländischen]Sprache ausgewiesen, mit dem in Klammern gesetzten Zusatz, dass en »gagnstæðistenging« (›[adversative]Semantische_Eigenschaft [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort ‹) ist.Kotcheva 2006: 160
Dabei müssen nicht nur die logisch möglichen [kausalen]Semantische_Eigenschaft und [finalen]Semantische_Eigenschaft[Konjunktionen]Nebenordnendes_Bindewort wie wenn-dann-Relationen betrachtet werden, sondern auch Modalpartikeln (.ja., .doch.) oder ganze Sätze (.das kann natürlich auch darin liegen, dass....) als Versprachlichungsmittel für Begründungen.Lee 2000: 32

Kategorien:

Annotationsreport|KonjunktionEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum