Annotationsreport Imperativsatz


Satzmodus

FEsAnzahl annotierter FEs
AUFTRETENSORT1
BEISPIEL7
EINLEITUNGSELEMENT1
FUNKTION4
PRAGMATISCHE_FUNKTION18
REALISIERUNGSART6
SPRACHE2
SUBTYP1
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT18

Von lat. imperare (= befehlen). Zweigliedriges Kompositum mit ,-satz’ als bedeutungstragenden Kopf. Sortales Nomen. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft über die PRAGMATISCHE_FUNKTION der SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT gibt.

Der semantische Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als FE PRAGMATISCHE_FUNKTION annotiert.

Kurzdefinition: Satz, der eine Aufforderung oder einen Befehl ausdrückt und in dem das finite Verb im Imperativ steht.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Und (c) konstruktionale Null-Instanziierungen lizenzieren schließlich das Fehlen einer syntaktischen Konstituente durch bestimmte grammatische Konstruktionen; so fehlt etwa in [Imperativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit der Handlungsträger [(vgl. [Geh fort!)]Beispiel.Ziem 2015: 24
Wie schon bei restriktivem und korrektivem wobei in der gesprochenen Sprache, lassen sich auch in konzeptionell mündlich verfassten Textnachrichten nach dem Diskursmarker eigenständige Frage- (»Wobei: Was ist schon Freundschaft, was ist Liebe und was ist einfacher Kontakt? Keine Ahnung.«) und [Imperativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [(»wenn du denn meinst und so, dann seh zu, dass du morgen her kommst – wobei, bitte erst um Rückfahrt kümmern.«)]Beispiel nachweisen.Moraldo 2014: 120f.
Wir finden sie nach (...) und [Imperativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit [(Vergiß nicht, den Barolo gegen fünf zu öffnen, ja?)]Beispiel, [bei denen sich die Vergewisserung natürlich nicht nur auf das Verständnis der Proposition, sondern auch auf das der Illokution bezieht.]Funktion.Artikel 125, HSK (16.2) 2001: 1334
Auch mit der Satzform 2 haben wir zwei Varianten, zum einen den als Entscheidungsfrage fungierenden polären Interrogativsatz [ÄF > Entscheidungsfrage: sf 2 > polärer interrogativ] und zum anderen den [als Aufforderung fungierenden]Funktion [Imperativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [[ÄF > Aufforderung: sf 2 > imperativ]: ]Beispiel.Petersen 2007: 14
Der [Imperativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit fungiert als Aufforderung mit unterschiedlichen Graduierungen zwischen schroffem Befehl (Geh mir aus den Augen!) und höflicher Bitte (Reich mir bitte das Salz!).Petersen 2007: 15
Es kommen noch zwei weitere Erscheinungen vor, die als Satzform 2 geformt sind, aber weder als Entscheidungsfrage realisierter polärer Interrogativsatz noch [als Aufforderung geformter]Funktion[Imperativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit.Petersen 2007: 15
(11) Satztypen: a. Verb-Erst-Satz / V-ErststellungEntscheidungsfrage, [Imperativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_EinheitIst Hans heute gekommen? [Lauf, Forrest!]Beispiel.Evertz 2009: 10
(Auch ein automatisches Verfahren der Spracherkennung ist grundsätzlich in der Lage, z.B. ein einleitendes W-Element zu erkennen und damit Aussagesatz und [Imperativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit als Formtyp auszuschließen.).Batliner 1988: 214
(2) Fragesatz vs. Exklamativsatz vs. [Imperativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [z.B. Stellt ihr euch an ]Beispiel [(82/43)]Auftretensort.Batliner 1988: 214
Der Satz ist ein Exemplar [sog.][Imperativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit: zuerst steht das finiteVerb, gefolgt von einem großgeschriebenen Subjekt-Pronomen der 3.Person Plural (das einen Adressaten denotiert), dann folgt der Rest der Verbalphrase (=VP).Wunderlich 1984: 92
Alle diese hier infrage kommenden Illokutionen kann man unter dem Begriff der Aufforderung zusammenfassen und einen [Imperativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [wie (1) ]Beispiel als prototypischen Satz zur Realisierung einer Aufforderung verstehen.Wunderlich 1984: 93
[Imperativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, für welche Version aus § 2 man sich auch entscheidet, dienen nicht ausschließlich zur Aufforderung;Wunderlich 1984: 109
Im vorliegenden Beitrag werden periphere Typen der Imperativsätze, nämlich die [sog.] [nicht-zweitpersonigen]Realisierungsart [Imperativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit problematisiert.Péteri 2012: 1
Im Russischen, wo für [nicht zweitpersonige]Realisierungsart [Imperativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit nicht einmal Ersatzformen vorliegen (das russische verfügt auch über keinen Konjunktiv), (...).Péteri 2012: 1
[Selbstkonstruierte]Realisierungsart [zweitpersonige]Realisierungsart [Imperativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit hadd]Einleitungselement bewerte ich aufgrund meiner muttersprachlichen Kompetenz eindeutig als grammatisch inkorrekt.Péteri 2012: 4
Gewissermaßen vergleichbar ist diese Neutralisierung mit der Neutralisierung des Verbmodus in [deutschen]Sprache [Adhortativ- und Sie-]Subtyp[Imperativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit.Péteri 2012: 5
Aus diesem Grund wird bei QUIRK u.a. (1985:148) die Form let’s nicht als Auxiliar, sondern als „pragmatic particle“ betrachtet, die den Satztyp Adhortativsatz in Opposition zu dem [als unmarkierten Typ geltenden]Realisierungsart [Imperativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit markiert.Péteri 2012: 8
(...), wird die Konstruktion als [nicht-zweitpersoniger]Realisierungsart [Imperativ]Pragmatische_Funktion[satz ]Syntaktisch_geregelte_Einheit verstanden, [in dem zum Ausdruck kommt, dass der Sprecher das Eintreten des Ereignisses wünscht und auch daran glaubt, dass durch die Äußerung dieser Worte das Ereignis eintreten wird:]Funktion.Péteri 2012: 9

Kategorien:

Annotationsreport|ImperativsatzEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum