Annotationsreport Exklamativsatz


Satzmodus

FEsAnzahl annotierter FEs
BEISPIEL6
EINLEITUNGSELEMENT1
FUNKTION2
PRAGMATISCHE_FUNKTION21
REALISIERUNGSART7
SUBTYP11
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT21

Von lat. exclamare (= ausrufen). Zweigliedriges Kompositum mit ,-satz’ als bedeutungstragenden Kopf. Sortales Nomen. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft über die PRAGMATISCHE_FUNKTION der SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT gibt.

Der semantische Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als FE PRAGMATISCHE_FUNKTION annotiert.

Kurzdefinition: Satz, der eine emotionale Beteiligung ausdrückt. Auch „Ausrufesatz“.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Wir finden sie nach (...) [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit [(Welch ein himmlischer Tropfen, nicht?)]Beispiel und (...), [bei denen sich die Vergewisserung natürlich nicht nur auf das Verständnis der Proposition, sondern auch auf das der Illokution bezieht]Realisierungsart.Artikel 125, HSK (16.2) 2001: 1334
Für [W-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit gilt, dass sie einen steigendfallenden Exklamativakzent aufweisen (vgl. d’Avis 2001).Kaiser/Baumann 2013: 2
Zu dieser Klasse zählen die V1-Interrogativsätze (Entscheidungsfragen), V1- Konditionalsätze, V1-Deklarativsätze und [V1-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit.Kaiser/Baumann 2013: 2
Neben W-Fragen findet sich eine vorangestellte W-Phrase auch bei [W-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [die in der Forschung meist als Einzelphänomen betrachtet und auf andere Modi (Interrogativsatz, Deklarativsatz) zurückgeführt werden:]Funktion.Kaiser/Baumann 2013: 5
(2) [W-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit[a. Was hat DIE für Beine!b. Was HAT die Beine!]Beispiel.Kaiser/Baumann 2013: 5
Ausnahmen dazu bilden [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [die auf einen vorausgehenden Redebeitrag Bezug nehmen]Funktion (vgl. Truckenbrodt i.D.b):(3) W-Exklamativ mit akzentuiertem W-LexemA: Guck mal, DIE hat aber BEIne. (Exklamativakzent auf DIE, Sekundärakzent auf BEIne)B: Und WAS für welche!Kaiser/Baumann 2013: 5
Der [V1-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [(5c)]Beispiel ist durch einen fallenden Tonhöhenverlauf gekennzeichnet, und er enthält obligatorisch einen steigend-fallenden Exklamativakzent.Kaiser/Baumann 2013: 7
Neben W-Fragen existieren [W-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [die über einen steigendfallenden Exklamativakzent, der in der Regel nicht auf dem W-Lexem liegt, von W-Fragen abgegrenzt werden können.]Realisierungsart.Kaiser/Baumann 2013: 8
Von den 210 Belegen kommt tun (...) vor; (...) und einmal (0,5%) in einem [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit: ja awwer des ERSCHde mol, (-) was des AUSlöse dud (42/10,3)·Schwitalla 2006: 132
Besonders interessant in Bezug auf unsere Fallstudie sind [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [wie (9):(9a) Was für Froschschenkel!(9b) Was für schreckliche Froschschenkel!(9c) Was für köstliche Froschschenkel!]Beispiel.Langlotz 2015: 268
In [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit steht for to bei isolierten Infinitiven (Henry 1992: 282):(31) For to let that mongrel into my yard! (Henry 1992: 282)um zu lassen diese Promenadenmischung auf meinen Hof„Diese Promenadenmischung auf meinen Hof zu lassen!“For to tritt mit Infinitiven in Subjektpositionen auf (Henry 1992: 283):(32) For to stay here would be just as expensive. (Henry 1992: 283)für zu bleiben hier würde sein genauso teuer„Hier zu bleiben, wäre genauso teuer.“Greisinger 2014: 34
[Solche]Subtyp [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit werden im Deutschen durch doch wiedergegeben. Zum Beispiel:(4) No jak ona pięknie śpiewa!/'Wie singt sie doch schön!' (vs. *Wie singt sie ja schön!)vs.(5) Das ist ja grün! (Ich dachte, es wäre rot.)/'Ależ to jest zielone!'vs.(6) No to jest zielone!/'Das ist erst grün!'Szulc-Brzozowska 2010: 25
Die Skalierung läßt sich durch [parallele]Realisierungsart [daß-]Subtyp [Verb-Letzt-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit verdeutlichen, [in denen Steigerungspartikeln auftreten müssen]Realisierungsart:(30a) Daß du aber auch solche/so schöne/so häßliche Beine hast!(31a) Daß du aber auch in einer so schrecklichen Gegend/Wohnung wohnst!(32a) Daß du aber auch so lange joggst!Altmann 1993: 1012
Aber gegenüber einem segmental identischen Verb-Erst-Fragesatz unterscheidet erst das fallende Tonmuster, gegenüber einem [segmental identischen]Realisierungsart [Verberst-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit unterscheiden nur noch sehr feine intonatorische Merkmale (vgl. Oppenrieder 1988, 196 ff): (...).Altmann 1993: 1014
Zur Disambiguierung trägt u.a. der satzinitiale w-Ausdruck bei, den sich Ergänzungsfragen allerdings u.a. mit [Verb-Letzt-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit teilen: (...)Wer da doch immer nach Mainz kommt!Exklamativsatzsatzinitialer w-AusdruckSzczepaniak 2013: 741
[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [die keinen einleitenden w-Ausdruck enthalten]Einleitungselement, sind schon im Tatian und bei Notker nicht durch die Verbstellung von den Deklarativ- bzw. Interrogativsätzen zu unterscheiden, vgl. nhd. Die kommt aber häufig nach Mainz!Szczepaniak 2013: 747
Aus der bisher einzigen systematischen Untersuchung von Näf (1992) geht hervor, dass die Verbstellung in [eingeleiteten]Realisierungsart [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit im Mhd. variabel ist.Szczepaniak 2013: 747
So tritt das finite Verb in Gottfried von Strassburgs „Tristan und Isold“ (um 1210) in drei Viertel aller eingeleiteten [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit an zweiter Stelle (vgl. nhd. Wie laut ist es hier!).Szczepaniak 2013: 747
In [daz-eingeleiteten]Realisierungsart [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit tritt das Verb im Indikativ auf. (31) [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit: [daz dû niht eine wîle mohtest bîten!]Beispiel (Wa 83, 11) ‚Dass du nicht etwas warten konntest!‘.Szczepaniak 2013: 753
Zur Einleitung von [Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit ist wie seit dem Ahd. belegt (Näf 1979, Schrodt 2004: 204, Lühr 2009):(32) uuio uuunderlih din namo ist in allero uuerlte (NP 29.3)‚Wie herrlich dein Name ist in der ganzen Welt‘.Szczepaniak 2013: 753

Kategorien:

Annotationsreport|ExklamativsatzEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum