Annotationsreport Deixis


Deixis

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    ANZAHL1
    AUFTRETENSORT9
    BEISPIEL6
    BEZUGSOBJEKT15
    FUNKTION3
    REALISIERUNGSART8
    ZEIT3

    Deverbal von altgr. δείκνυμι (= zeigen). Dreiwertige/zweiwertige Valenz: ‚jmd. zeigt jemandem etw.’ oder ‚jmd. zeigt auf etw.’; zentrale FE: SPRECHER und BEZUGSOBJEKT.

    Kurzdefinition: Mit Deixis wird der sprecherseitige Verweis auf Personen, Gegenstände, Orte und Zeiten mittels deiktischer Ausdrücke (wie z.B. du, das, da, jetzt) vor dem Hintergrund eines dem Hörer bekannten Orientierungszentrums bezeichnet.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Zur [Personal]Bezugsobjektdeixis zählt man die sog. Personalpronomina bzw. Rollenvariablen wie ich, du, wir ihr, Sie, zur [Orts]Bezugsobjektdeixis und [Zeit]Bezugsobjektdeixis lokale bzw. temporale Adverbien wie dort, hier, einerseits und gestern, heute, morgen andererseits.Braunmüller 1977: 117
    Deixis in dem Begriff [Rede]Auftretensortdeixis bringt bei dieser neuen Bezeichnung besser zum Ausdruck, daß (sic!) das konstitutive Merkmal aller Proformen das Hinweisen (Deixis) auf im Prätext bereits genanntes ist. Braunmüller 1977: 120
    Zu ihnen gehören die retrospektiv und prospektiv orientierten Mittel der Kohäsion, der Gesprächsorganisation und der [Gesprächs]Auftretensortdeixis.HSK 2001: 1330
    Hindmarsh, J. and Heath, C. (2000) ‘Embodied Reference: A Study of Deixis [in Workplace Interaction]Auftretensort’, Journal of Pragmatics 32(12): 1855–78.Mondada 2007: 224
    Aus empirischen Arbeiten, aber auch aus grammatischen Kategorien unterschiedlicher Sprachen ([personale]Bezugsobjekt und [lokale]Bezugsobjekt Deixis, Satzmodi wie Imperativ, Exklamation, Sprachvarianten für bestimmte Tabuadressaten) hat Levinson (1988) das bislang ausgefeilteste Modell von Produzenten- und Rezipientenkategorien Aufgestellt.Schwitalla 1993: 70
    Im Standardfall dient der metaphorisch konstituierte Chatraum als Verweisraum; auf die potenzielle Ambiguität bei der [Lokal]Bezugsobjektdeixis haben jedoch bereits HAASE et al. (1997:67f.) mit folgendem Beispiel hingewiesen: (…).Storrer 2001: 18
    Die Verweisfloskel »[siehe oben]Beispiel« ist eigentlich typisch für die [lokutive]Realisierungsart [Text]Auftretensortdeixis [im schriftlichen Medium]Auftretensort.Storrer 2001: 19Kopula
    Die konkrete Nachfrage von Bb2 kusch is hier wohnt hier (38), die den Politiker mit [lokaler]Bezugsobjekt Deixis auf dem Platz verortet, (…).Steen 2011: 207
    (…) zusammen mit Hns Bestätigung mit [verschobener]Zeit Deixis [da drüben]Beispiel (39), schließt die Klatsch-Präsequenz ab (vgl. Bergmann 1987:136).Steen 2011: 207
    Damit macht er einerseits die eigene aktive Rolle im Wissenserwerb deutlich, andererseits signalisiert er mit verschiedenen verbalen und nonverbalen Mitteln Authentizität des Erzählten: (…) durch Signalisieren der räumlichen und zeitlichen Nähe des Beobachteten mittels Zeigegesten sowie mit [verbaler]Realisierungsart [Lokal-]Bezugsobjekt und [Temporal]Bezugsobjektdeixis: [da, vor zwei Tagen]Beispiel (161).Steen 2011: 212
    Ihre Situationsbindung zeigt sich an ihrer [Raum-]Bezugsobjekt und [Zeit]Bezugsobjektdeixis (z.B. [Bin schon da!]Beispiel), an der Bindung eines Beitrags an das erste Glied einer Paarsequenz (z.B. einer Frage-Antwort-Sequenz) oder an der syntaktischen Unvollständigkeit einer Äußerung, deren Ergänzung im vorangehenden Beitrag vorliegt.Schmidt/ Androutsopoulos 2004: 53
    [Person]Bezugsobjekt deixis might usually allow for a relative straightforward description of semantic oppositions within the system, as those would relate in some way or another to the participants in the interaction.Matras 1998: 394
    Kirsner (1979) for example distinguishes a '[high]Realisierungsart' and a '[low]Realisierungsart' deixis [in Dutch] demonstratives, based on the intensity of reference; (…)Matras 1998: 394
    (…) there are at least two types of views concerning the relation between [textual]Auftretensort deixis, which [points]Support [to elements of the discourse]Bezugsobjekt.Matras 1998: 395Support-Verb/ Metonymie
    How does Functional Pragmatics deal with those extended usages of the [ZE]Bezugsobjekt-deixis [in discourse]Auftretensort or [text]Auftretensort?Matras 1998: 397
    Deixis [in texts]Auftretensort is therefore derived, insofar as texts themselves constitute a secondary form of transmitting knowledge through language.Matras 1998: 398
    This pertains especially to the [situational discrete]Realisierungsart deixis (Keldera~/Lovari kako), [which is quite rare in narratives and stories], material upon which many studies are based.Matras 1998: 401
    But the [discrete]Realisierungsart deixis also appears to be highly marked, and so in cases of significant structural shifts within the deictic system it is subject to simplification and even loss.Matras 1998: 401
    The [first]Anzahl deixis is thus [used]Support [to re-direct the bearer's attention to the hotel setting]Funktion, allowing its placement within a broader setting of time, place, and progression of events.Matras 1998: 405 f.Support-Verb
    The general, conceptual [place]Bezugsobjekt deixis [in o- (kothe)]Beispiel focuses on the most easily accessible conceptual representation of location established in the discourse context.Matras 1998: 410
    Rather, I suggest that a distinction between [intra-linguistic]Realisierungsart deixis [which points to processed propositional contents]Funktion and [extra-linguistic]Realisierungsart deixis [which points to perceivable elements of the situation is formalized in the language]Funktion.Matras 1998: 417

    Kategorien:

    Annotationsreport|DeixisEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum