Adverbialbestimmung


Frame-Index / LE-Index

Inhaltsverzeichnis

  1. Frame-Definition
  2. Frame-Elemente
  3. Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
  4. Annotationsreporte
  5. Frame-zu-Frame-Relationen

Frame-Definition


Adverbialbestimmung

In diesem Frame werden vom Satz bezeichnete Geschehen durch eine UMSTANDSBESTIMMUNG näher beschrieben. Diese UMSTANDSBESTIMMUNG ist spezifisch in SITUIERUNG_DES_ORTES (Geschehen wird hinsichtlich des Ortes näher bestimmt), SITUIERUNG_DES_GRUNDES (Geschehen wird hinsichtlich des Grundes näher bestimmt), SITUIERUNG_DES_ZWECKS (Geschehen wird hinsichtlich des Zwecks näher bestimmt), SITUIERUNG_DER_BEDINGUNG (Geschehen wird hinsichtlich der Bedingung näher bestimmt) und SITUIERUNG_DER_ZEIT (Geschehen wird hinsichtlich der Zeit näher bestimmt) zu untergliedern.

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

So ist in (1) das [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbial]Umstandsbestimmung [„im Supermarkt“]Beispiel zwar möglich, jedoch nicht not-wendig, um die Information über die Abwesenheit des Subjektreferenten hervorzurufen.

Die Kombinatorik kann letztlich auch zur Abgrenzung von Partikel-Funktionen dienlich sein: In einer Entscheidungsfrage beispielsweise, in der die Modalpartikeln denn, etwa, oder eigentlich auftreten, kann gleichzeitig vorkommendes [mal]Beispiel nur [Temporal]Situierung_der_Zeit[adverbial]Umstandsbestimmung sein.

Frame-Elemente


Kern-FEDefinitionen
UMSTANDSBESTIMMUNGUMSTANDSBESTIMMUNG eines vom Satz bezeichneten Geschehens.Beispielbelegstelle: Bartsch (1972, S. 176f.) beschreibt neben den prädikativen Attributen als eigene Gruppe >kooperationale [Adverbiale]Umstandsbestimmung mit den Untergruppen >final-< und >begleitend-kooperational<.
Nicht-Kern-FEDefinitionen
SITUIERUNG_DES_ORTESFE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich des Ortes/ der Richtung näher zu beschreiben SITUIERUNG_DES_ORTES.Beispielbelegstelle: Zusammenschreibungen mit einem Verb und zwei Adverbialen kommen in sieben Belegen vor, hauptsächlich mit einem Modaladverbial und einem [Lokal]Situierung_des_Ortes adverbial.
SITUIERUNG_DES_GRUNDESFE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich des Grundes näher zu beschreiben SITUIERUNG_DES_GRUNDES.Beispielbelegstelle: Vor allem das [Kausal]Situierung_des_Grundesadverbial [in Form eines unter oder beigeordneten Satzes]Realisierungsart soll als Hauptuntersuchungsgegenstand Aufschluss über die weltliche Ordnung geben.
SITUIERUNG_DES_ZWECKSFE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich des Zwecks näher zu beschreiben SITUIERUNG_DES_ZWECKS.Beispielbelegstelle: [Final]Situierung_des_Zwecksadverbiale geben den Zweck oder das Ziel einer Handlung oder eines Vorgangs an: Ich öffnete das Fenster, damit der Geruch des verbrannten Essens abziehen konnte. Für bessere Sicht sind neue Scheibenwischer einzubauen.
SITUIERUNG_DER_BEDINGUNGFE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich der Bedingung näher zu beschreiben SITUIERUNG_DER_BEDINGUNG.Beispielbelegstelle: [Konditional]Situierung_der_Bedingungadverbiale geben die Bedingungen an, unter denen eine Handlung oder ein Vorgang abläuft: Das Konzert findet nur bei schönem Wetter statt. Wenn es regnet, bleiben wir zu Hause.
SITUIERUNG_DER_ZEITFE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich der Zeit näher zu beschreiben SITUIERUNG_DER_ZEIT.Beispielbelegstelle: Die >richtige< Form bzw. Position der Negation ist unklar, wenn der Satz [Temporal]Situierung_der_Zeitadverbiale oder Partikeln wie schon, fast enthält:
BEZUGSGRÖSSEBEZUGSGRÖSSE, auf die sich die UMSTANDSBESTIMMUNG bezieht: hier der Satz.Beispielbelegstelle: Dazu gehören [Satz]Bezugsgrösseadverbialia (Modalpartikeln: vielleicht; Präpositionalgruppen: auf jeden Fall·, adverbial benutzte Adjektive: unbedingt, wortwörtlich) und Gradpartikeln (nur) oder temporale Angaben (sofort, jetzt gleich, ganz schnell·).
FUNKTIONKontextspezifische (z.B. diskursorganisierende) Aufgabe/ FUNKTION der jeweiligen UMSTANDSBESTIMMUNG.Beispielbelegstelle: Bartsch (1972, S. 176f.) beschreibt neben den prädikativen Attributen als eigene Gruppe >[kooperationale]Funktion Adverbiale< mit den Untergruppen >final-< und >begleitend-kooperational<:
ANZAHLKontextabhängige ANZAHL von realisierten UMSTANDSBESTIMMUNGEN.Beispielbelegstelle: Abhängig von diesen Argumentationen würde man eine präpositionale Ergänzung mit zwei alternativen Präpositionen oder [zwei]Anzahl adverbiale Bestimmungen zu kaufen notieren.
AUFTRETENSORTRelationaler Ort (z.B. Satz), innerhalb dessen die UMSTANDSBESTIMMUNG auftritt.Beispielbelegstelle: [In zehn der *Phrasen]Auftretensort sind temporale Adverbiale vorhanden.
REALISIERUNGSART Die Art und Weise, wie UMSTANDSBESTIMMUNGEN realisiert werden, z.B. den Satztypen betreffend.Beispielbelegstelle: Vor allem das Kausaladverbial [in Form eines unter oder beigeordneten Satzes]Realisierungsart soll als Hauptuntersuchungsgegenstand Aufschluss über die weltliche Ordnung geben.
BEISPIELLexikalisches BEISPIEL für eine UMSTANDSBESTIMMUNG.Beispielbelegstelle: Obschon selbstständiges Satzglied und darin mit Konstruktionstyp5 ([,lecker‘]Beispiel als adverbiale Bestimmung) im Gegensatz zu den drei vorausgehenden Konstruktionstypen vergleichbar, ist Typ 4 doch mit diesem keinesfalls identisch.
SUBTYPVerschiedene SUBTYPEN der UMSTANDSBESTIMMUNGEN, die bestimmte syntaktische Eigenschaften aufweisen (z.B. subjektorientiert etc.).Beispielbelegstelle: Der Unterschied zwischen [subjektorientiertem]Subtyp Satzadverbial (John foolishly did not speak) und Modaladverbial (John is not speaking foolishly) ist fürs Englische gut beschrieben (vgl. Bellert 1977: 340); im Deutschen ist der Unterschied unproblematisch, da er lexikalisch durch das Suffix –weise markiert wird: Hans antwortete nicht intelligent (Modaladverbial) und Hans antwortete intelligenterweise nicht ([subjektorientiertes]SubtypSatzadverbial) (vgl. Pittner 1999: 113).

Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen


Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.

Legende:

Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)

Kategorien:

Frame-EintragEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum